Hontō
SENSŌ-E – Szene aus dem Chinesisch-Japanischen Krieg – von Watanabe Nobukazu - 1894
SENSŌ-E – Szene aus dem Chinesisch-Japanischen Krieg – von Watanabe Nobukazu - 1894
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Aktie
Sensō-e, wörtlich „Kriegsbilder“, ist eine besonders dramatische Form des japanischen Ukiyo-e (Holzschnitt). Sie entstand als Reportagestil während des Satsuma-Aufstands von 1877 und wurde später während des Ersten Japanisch-Chinesischen Krieges und des Ersten Russisch-Japanischen Krieges zu einem weit verbreiteten und beliebten Mittel zur Verbreitung patriotischer Bilder.
Die Bilder wurden hauptsächlich in Triptychen dargestellt und dienten sowohl der journalistischen Dokumentation des Kampfverlaufs als auch der Propaganda zur Unterstützung der Kriege. Die Holzschnitte betonten den Mut und den Erfolg des Militärs.
Beschreibung:
Dieser wunderschöne originale japanische Kriegsdruck zeigt den Kampf zweier tapferer chinesischer Generäle, die im Ersten Japanisch-Chinesischen Krieg von 1894–1895 versuchten, ihre Stellung zu halten.
Der Titel in der Kartusche ist auf Japanisch verfasst, hat aber eine heute nicht mehr gebräuchliche Interpretation, was die Übersetzung erschwert. Eine Übersetzung ist jedoch gelungen, und der Satz im Titel „Die beiden Generäle von Weihaiwei kämpften tapfer gegen die Acht Nationen“ bezieht sich auf den tapferen Kampf der Qing-Generäle Liu Buchan und Ding Ruchang gegen die japanische Armee in der Schlacht von Weihaiwei während des Japanisch-Chinesischen Krieges.
Watanabe Nobukazu
Watanabe Nobukazu (1872–1944) war ein japanischer Ukiyo-e-Künstler, der für seine Holzschnitte bekannt ist, insbesondere für seine Kriegsschnitte (senso-e) mit Darstellungen des Chinesisch-Japanischen und des Russisch-Japanischen Krieges.
Er war am Ende der Ukiyo-e-Zeit aktiv, als die Kunstform aufgrund des Aufkommens von Fotografie und Lithografie an Popularität verlor.
Watanabe Nobukazu war der bedeutendste Schüler von Yōshū Chikanobu (1838–1912) und schuf eine Vielzahl von Werken, darunter auch Kriegsschnitte. Diese detaillierten Triptychen zeigen Land- und Seeschlachten, beispielsweise jene aus dem Chinesisch-Japanischen Krieg (1894–1895). Er arbeitete auch in anderen Genres, beispielsweise Szenen aus der Modernisierung der Meiji-Zeit und Darstellungen kaiserlicher Figuren.
Seine Werke sind Teil der Sammlungen renommierter Institutionen weltweit, darunter das Victoria & Albert Museum in London und das Museum of Fine Arts in Boston.
Spezifikationen:
Künstler: Watanabe Nobukazu 渡辺 (1872-1944)
Signatur: ōju Yōsai Nobukazu hitsu
Verleger: Hasegawa Sonokichi 長谷川其吉
Datum: 1894
Titel: 威海衛両將勇戰八國 (Die Zwei Generäle von Weihaiwei kämpften tapfer gegen die acht Nationen.
Herkunftsland: Japan
Epoche: Meiji-Zeit (1868-1912)
Technik: HolzschnittMaße: Verbundenes Triptychon 72 cm x 37,0 cm. Einzelblatt ca. 37 cm x 24,5 cm (3x).
Zustand: Die Holzschnitte sind für ihr Alter in gutem Zustand. Einige Stellen.









